Aktuelles

Informationen zur Zwangsversteigerung Zöblitzer Straße 16

17.04.2025

Am Donnerstag, den 12.06.2025 findet um 10:00 im Amtsgericht Chemnitz die Zwangsversteigerung des leerstehenden Wohn- und Geschäftshauses Zöblitzer Straße 16 (Stadtteil Altchemnitz) statt. Der Verkehrswert beträgt 647.000 Euro.

Bei dem Objekt handelt es sich laut Verkehrswertgutachten um ein ca. 1910/11 gebautes dreigeschossiges und unterkellertes Wohn- und Geschäftshaus mit 9 Wohneinheiten (ca. 585,99 m² Mietfläche) und 2 Gewerbeeinheiten (ca. 198,61 m² Nutzfläche). Das Dachgeschoss ist ausgebaut und es existiert ein Anbau. Das trapezförmige Grundstück ist etwa 730 m² groß und befindet sich an der Ecklage Zöblitzer Straße/Schulstraße. Denkmalschutz liegt nicht an. Zwar ist das Gebäude in einem relativ guten Zustand erhalten, eine umfangreiche Dachsanierung sowie allgemeine Maler- und Fußbodenlegearbeiten sind aber dennoch notwendig. Eine Sanierung wurde 1998 begonnen, aber nicht abgeschlossen; teilweise sind noch alte Holzverbundfenster verbaut. Das Gutachten gibt marktübliche jährliche Nettokaltmieteinnahmen von 50.592 Euro an.

Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Verkehrswertgutachten oder erhalten Sie auf Anfrage beim Team des Altbaumanagement Chemnitz.

terminbestimmung.pdfPDF-Datei | 188 kB

verkehrswertgutachten.pdfPDF-Datei | 203 kB


Informationen zur Zwangsversteigerung der Jakobstraße 56/Leibnizstraße 11

30.01.2025

Termin zur Zwangsversteigerung am 03. Februar 2025 wurde aufgehoben.

Am 03. Februar 2025 sollte beim Amtsgericht Chemnitz die Zwangsversteigerung des leerstehenden Mietshauses Jakobstraße 56/Leibnizstraße 11 im Stadtteil Sonnenberg (Gemarkung Gablenz) stattfinden. Der Termin wurde jedoch wieder aufgehoben.

Der Verkehrswert wurde auf 120.000 Euro festgesetzt. Auf dem 620 m² großen Grundstück befindet sich ein dreigeschossiges, unsaniertes Mehrfamilienhaus mit zwei Hauseingängen, das 1937 erbaut wurde. Laut Bauakte ist das Gebäude von echtem Hausschwamm befallen. Die auf drei Vollgeschosse verteilte Wohnfläche beträgt ca. 775 m². Die bebaute Fläche des unregelmäßig geformten Grundstücks beträgt etwa 315 m², die unbebaute Fläche ist verwildert. Es liegt kein Denkmalschutz vor. Bei der Erstellung des Verkehrswertgutachtens konnte das Gebäude nicht von innen besichtigt werden.

 


Neues Leben für alte Häuser- Wohnpioniere auf dem Sonnenberg

21.10.2024

In die Reinhardtstraße 22, ein typisches Mietshaus auf dem Sonnenberg, lange leerstehend, zwischenzeitlich Frauenhaus zieht neues Leben ein. Und zwar gemeinschaftlich organisiertes Leben. Zehn junge Leute gründeten eine Genossenschaft, die GemeinGut Chemnitz eG, und erwarben das Haus. Jetzt muss es „nur“ noch von Grund auf saniert werden. Bis zum glücklichen Kauf war es ein langer Weg.

   

Den Gedanken gemeinsam ein Haus zu erwerben, gab es im Freundeskreis schon länger. Die Suche nach einem geeigneten Gebäude brachte die Gruppe von Freunden zur Agentur StadtWohnen Chemnitz, die auch zu Fördermöglichkeiten beriet und bei der ersten baulichen Einschätzung der gefundenen Häuser half. Einige Gebäude kamen in Betracht, doch dann stieß die Gruppe auf ein Angebot der GGG, die die Reinhardtstraße 22 für interessierte Baugemeinschaften ausgeschrieben hatte. Bis der Kaufvertrag am 19.07. 2024 unterschrieben werden konnte, mussten viele Hürden genommen werden.

Dabei wurde die Gruppe von der Gründung an von einem weiteren Projekt der Stadt Chemnitz, den „Kooperative Wohnformen Chemnitz“ (KWC), unterstützt. KWC bietet Interessierten seit 2018 kostenfreie Beratungen zu allen Fragen rund ums gemeinschaftliche Wohnen: Rechtsform, Finanzierung oder auch eine enge Begleitung von Gründung bis zum Kauf. Das Beratungsteam unterstützt ganz verschiedene Interessierte: Familien, die Eigentum in der Stadt erwerben wollen; Eigentümer und Eigentümerinnen, die ihr Haus in gemeinschaftliche Hände veräußern wollen; Hausgemeinschaften in bestehenden Mietshäusern, die ihr Haus gemeinsam erwerben – oder eben Ansätze wie die junge Genossenschaft in der Reinhardtstr. 22. Ein regelmäßiger Anlaufpunkt für Interessierte ist die digitale „Offene Wohnprojektberatung“ (Termine und Anmeldung unter www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de).

Für die Gruppe war die Lage, die Größe und die Bausubstanz des Hauses ausschlaggebend für den Kauf. Mit den ersten Entkernungsmaßnahmen wurde begonnen, die Sanierung soll bis 2026 abgeschlossen sein. Geplant sind sieben Wohnungen in unterschiedlicher Größe. Das Ladengeschäft im Erdgeschoss soll zukünftig auch den benachbarten Vereinen zur Verfügung stehen, um Akteure und Initiativen im Stadtteil zu unterstützen. Schon jetzt beteiligt sich die Gruppe an Veranstaltungen, Stadtteilrunden und Beteiligungsformaten wie z.B. zur Sonnenbergpromenade und will sich auch weiterhin einbringen.

   

Gemeingut Chemnitz eG, Stadtplanungsamt Chemnitz, Kooperative Wohnformen Chemnitz und Agentur StadtWohnen Chemnitz stellten anlässlich des „Internationalen Tags der Städte“ am 30.10.2024 das erfolgreiche Chemnitzer Beispiel eines genossenschaftlich organisierten Wohnprojektes vor. 

img_3158.jpgJPG-Datei | 4 MB

img_3060.jpgJPG-Datei | 4 MB


Impressum | Datenschutzerklärung

Copyright © 2012–2025 WGS Chemnitz