16.10.2025
Es gibt gute Nachrichten für die Philippstraße 21 auf dem Sonnenberg. Für das lange leerstehende Denkmal werden bis Ende 2026 wichtige Sicherungsmaßnahmen mit Hilfe der Städtebauförderung abgeschlossen. Auf die Sicherung wird die grundlegende Sanierung des stadtbildprägenden Eckgebäudes folgen.

Historische Ansicht der Philippstraße 21, erbaut 1902 für Carl Oscar Haase
Nach der Entscheidung der GGG, vor etwa 10 Jahren das Gebäude zu verkaufen, informierte die „Agentur StadtWohnen Chemnitz“ eine große Zahl von Interessenten zu dem Gebäude, führte mit einer Reihe von ihnen auch Begehungen durch und beriet zu vorhandenen Fördermöglichkeiten. Das gehört zu den Kernaufgaben der Agentur als städtische Koordinierungsstelle zur Wiederbelebung unsaniert leerstehender Gebäude in Chemnitz.

Philipsstraße 21 im Jahr 1993
Nach einem kleinen Umweg über einen Zwischeneigentümer, erwarb schließlich die REWOBAU GmbH & Co. KG im Jahr 2016 die Philippstraße 21 und begann mit der Bauplanung. Die Firma sanierte in Chemnitz bereits einige Wohnhäuser vollständig, darunter die Zietenstraße 28 und die Frankenberger Straße 51. Als Bauträger sanierte die Firma weitere sechs Wohngebäude in Chemnitz.
Zum diesjährigen „Internationalen Tag der Städte“ am 30.10.2025, öffnen die Eigentümer um 11.00 Uhr die Türen der Philippstraße 21 und stellen ihre Pläne der interessierten Öffentlichkeit vor.
Die Philippstraße 21 liegt direkt an der zukünftigen Sonnenberger Promenade. Diese Promenade soll sich in ihrer vollständigen Ausdehnung von der Augustusburger Straße über Körnerplatz und Lessingplatz bis zum Zeisigwald erstrecken. Im ersten Schritt wird die Reinhardtstraße zwischen Lessingplatz und Palmstraße in den Jahren 2026 und 2027 grundhaft saniert, dabei städtebaulich aufgewertet und gestaltet. Als verbindende Elemente wurden in einer Entwurfsstudie (2018) der Zeisigpfad, Energiefelder und der Sonnenberger Baum entwickelt, die sich überall entlang der Promenade wiederfinden sollen. Zur Ideenfindung der Ausgestaltung der drei Gestaltungselemente wurden zwei Bürgerworkshops durchgeführt sowie ein Künstlerspaziergang. Zum Tag der Städte informiert das Stadtplanungsamt zum Stand der Planung (10.30 Uhr, Philippstraße 21).
22.08.2025
Leerstand bedeutet in vielen Köpfen Stillstand und Abriss. Muss das wirklich immer so sein? Wie setzt man Signale von Aufbruch in leerstehenden Häusern?
Die künstlerische Zwischennutzung - die Umgestaltung von Industriebrachen- ist eine Möglichkeit. Die IBUG - ein Festival für urbane Kunst - praktiziert dies mittlerweile seit 20 Jahren in Sachsen. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 kommt das Festival nach 2017 und 2018 zum dritten Mal nach Chemnitz.
Zwar ist das Aufgabengebiet der Agentur StadtWohnen Chemnitz nicht unbedingt die Belebung leerstehender Fabriken und Industrieanlagen, trotzdem kommen wir mit dem Thema immer wieder in Berührung, erhalten Anfragen von Interessenten und Eigentümern, informieren zu Fördermöglichkeiten und Nutzungspotentialen. In diesem Jahr konnten wir dem IBUG-Team helfen, das Festival am diesjährigen Standort durchführen zu können.

Foto links: Sandro Schmalfuß, Foto rechts: S. Hausmann
Die IBUG startet heute im 1909 erbauten, ehemaligen Firmensitz und Produktionsgebäude der Prestowerke AG, die Fahrräder, Motorräder und Automobile herstellten. Ab 1935 erfolgte dann der Umbau zur Konzernzentrale der Auto Union. Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde in dem riesigen Gebäudekomplex ein Krankenhaus eingerichtet, das bis 1997 betrieben wurde. Seitdem steht das Gebäude leer. Erste Sanierungsmaßnahmen 2014/2015 wurden nicht zu Ende geführt. 10 Jahre später kehrt nun buntes Leben in die alten Mauern zurück. Vielleicht ist die diesjährige IBUG der Impuls, hier neue Nutzungen dauerhaft zu etablieren.
Wann: 22.08.-24.08.2025; 29.08.-31.08., 05.09.-07.09.2025
Freitags von 15 bis 20 Uhr, am Wochenende von 10 bis 20 Uhr
Wo: Scheffelstraße 110
Links zu historischen Bildern und zu beeindruckende Aufnahmen von oben, die die Größe des Gebäudes erkennen lassen.
09.05.2025
Im jährlich wiederkehrenden, bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“, der in diesem Jahr am 10. Mai gefeiert wird, werden in den Städten spannende Projekte der Städtebauförderung vorgestellt.
So laden in Chemnitz verschiedene interessante Führungen dazu ein „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ zu entdecken. In diesem Jahr stehen dabei die Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas 2025 im Fokus. Besucherinnen und Besucher erhalten exklusive Einblicke in die Entwicklungen des „Garagen-Campus“ an der Zwickauer Straße sowie der „Stadtwirtschaft“ auf dem Sonnenberg– zwei zentrale Orte, an denen Begegnung, Kreativität und Stadtentwicklung aktiv gestaltet werden. Hier finden Sie das Programm.
Die Agentur StadtWohnen ist am Vormittag an der Zwickauer Straße vor Ort und stellt ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote im Fördergebiet an der Zwickauer Straße vor. Hier gibt es morgen auch die Gelegenheit den künftigen Pocket Park an der Zwickauer Straße mitzugestalten.

Garagencampus am Tag der Eröffnung 2025
Impressum | Datenschutzerklärung
Copyright © 2012–2025 WGS Chemnitz